Inhalt
» Kreis Lippe
Ein bühnenreifer Sommer(treff)
Vielfältiges Kulturprogramm – kostenlos und unter freiem Himmel vom 9. bis 26. Juli
Er ist zauberhaft, mitunter konfus, brüllend komisch, manchmal seltsam und skuril, hat Rudelcharakter und ist dabei immer unterhaltend: Der "Lemgoer Sommertreff" ist seit Jahren und Jahren eine feste Größe im sommerlichen Terminplaner vieler Lipper. Von Dienstag, 9. bis Freitag, 26. Juli ist es wieder soweit. Dann wird Lemgos "Steinerner Saal" für drei Wochen zum Künstlertreff und Besuchermagnet. Eine Bühne unter freiem Himmel, ein kostenloses Kulturprogramm für alle Altersklassen – es ist erstaunlich, dass es im bereits 33. Jahr der Veranstaltungsreihe immer wieder Neues zu sehen und zu hören gibt. Was Lysann Rehberg und Annette Paschke-Lehmann von Geschäftsbereich Kultur der Stadt wieder einmal an qualitativ hochwertigem Programm aus dem Hut zaubern, kann sich sehen lassen. Drei Mal in der Woche geht es im Juli rund auf der großen (neuen) Marktplatzbühne. Nicht ganz "unschuldig" daran ist die "Sommertreff-Familie", wie sie Lemgos Bürgermeister Dr. Reiner Austermann nennt: "Umsonst und draußen – das ist nicht selbstverständlich", so Bürgermeister Dr. Reiner Austermann. "Das geht nur Dank der Sponsoren, die das Event immer wieder unterstützen und ohne die es nicht zu stemmen wäre." Und eben weil die Unterstützung über die Jahre gleichbleibend groß war, habe sich die Veranstaltungsreihe im Laufe der Zeit zu einer eigenen Marke entwickeln können, die längst weit über Lemgos Stadtgrenzen gestreut hat, fügt er hinzu. Auch das Organisatoren-Team muss jedes Jahr intensive Vorarbeit leisten. "Gute Künstler zu finden, die inhaltlich ganz verschiedene Menschen erreichen, ist schon nicht ganz einfach", so Lysann Rehberg. Und - viele Künstler müssen schon lange im Vorfeld gebucht werden. Da hat es sich bewährt, hartnäckig zu bleiben, sodass beide Organisatorinnen stolz sein können, dieses Jahr die bekannte Schweizer Künstlerin Gardi Hutter, die international mit ihrer poetischen Clownerie für Aufsehen sorgt, im Programm zu haben.
Erstmals gibt es auf der Marktplatzbühne auch Oper zu erleben: "Aber anders, als man sie sonst so kennt – Gesang und klassische Musik auf Spitzenniveau verbunden mit der Atmosphäre eines Popkonzerts", erklärt Lysann Rehberg. Gespielt wird übrigens auch bei Regen. Das Publikum ist immer sehr entspannt. Bei Unwetterwarnungen geht es an einen geschützten Ort. Für das Kindertheater wird das das Gemeindehaus St. Nicolai sein. Das komplette Programm gibt es auch unter "www.lemgoer-sommertreff.de". Ein Programm, das sich (wieder einmal mehr) sehen lassen kann: Dienstag, 9. Juli, 20.00 Uhr: Den Reigen eröffnen wird das Duo "Luna-tic" mit "ON AIR - Funksturm mit Olli & Claire". Beide stehen für Clowneskes Musikkabarett. Weiter auf Seite 2 Mit ihrem "Erlebnis-Radio", kürzlich erstanden,wird die Bühne wird zum Studio und zwei außergewöhnliche Frauen machen Radio, wie man es noch nie gehört (und gesehen) hat und nehmen live On AIR die Zu(schauer)hörer mit Chansons voller Herz und Schmerz auf eine musikalische Exkursion. Freitag, 12. Juli, 20.00 Uhr: "Longjohn" machen Freestyle-Theater. Titel? "Mann sein, ist echt nicht einfach". Wenn man sich beim Staubsaugen in einen Cowboy verwandelt... So ergeht es Frank, der das Publikum daraufhin miterleben lässt, wie es ist, mit grimmigem Blick durch knarzende Saloontüren zu gehen oder über die Prärie zu reiten. Hier wird das Mann-Sein analysiert. Als Grundlage dient dem Kölner Künstler-Kollektiv das mit zahlreichen Klischees behaftete Genre des Westerns. Die Darsteller werden durch Playback-Stimmen aus Western-Filmen in ihren Ausdrucksmöglichkeiten begrenzt. Etliche Filme wurden dazu gesichtet, Ausschnitte zusammengetragen und digital verfügbar gemacht. Spiel und Soundtrack lassen die Bühne zur Kinoleinwand werden. Dienstag, 16. Juli, 20 Uhr "Die unerträgliche Leichtigkeit des Neins" - "Quichotte", das ist Stand-up Comedy mit Gitarre. Nein oder nicht nein? Das ist hier die Frage. Nach seinem mehrfach mit Kleinkunstpreisen ausgezeichneten ersten Soloprogramm "Optimum fürs Volk" beschäftigt Quichotte in seiner neuen Show die Schwierigkeit, sich in einer immer komplexer werdenden Welt klar zu positionieren. Gewohnt selbstironisch und dem Schalk im Nacken immer das letzte Wort gewährend verbindet er feinste Stand-up Comedy mit humoristischen Kurzgeschichten, berührenden Gedichten, nagelneuen Songs und einem ausgiebigen, stets ekstatisch gefeierten Freestyle-Rap. Freitag, 19. Juli, 20 Uhr Die Couchies brauchen keine große Bühne für konzertante "Sofa Sessions". Die drei Ausnahme-Swinger Hank Willis, Colt Knarre und Couchy Couch brauchen nur ein Sofa. Eng sitzen sie mit Geige, Gitarre und Kontrabass und lassen das Publikum an ihrer Nähe teilhaben. In der Mitte Couchy Couch mit ihrer unvergleichlichen Stimme. Fast vergessene Schlager aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und eigene Songs schießen frech bis verliebt aus den Sprungfedern. Mit viel Lust am Detail und frech-frivoler musikalischer Anarchie spielen sich Hannes Schindler, Robert Brendler und Charlene Jean durch ihr Programm, bis das Publikum vor Begeisterung tobt. Dienstag, 23. Juli, 20 Uhr Gardi Hutter verspricht mit "Die tapfere Hanna", poetische Clownerie: Hanna, zerzaust und versponnen, hat als Wäscherin kein leichtes Leben. Widerspenstige Wäscheklammern, heimtückische Wäscheseile und vor allem ein dreckiger und fauler Wäschehaufen können nur mit aller List bezwungen werden. Hanna‘s einziger Lichtblick ist ihr Buch über die Heldentaten von Jeanne d‘Arc, das sie in den Arbeitspausen mit Hingabe liest. Ohne Zögern würde sie ihr einsames und mühsames Leben gegen Abenteuer, Ruhm und Ehre tauschen. Traum und Wirklichkeit vermischen sich, verlieren ihre Grenzen. Der Waschzuber wird zum Kriegsschiff, der Wäschehaufen zum Kampfross. Mangels ausländischen Eroberern erklärt sie kurzerhand ihrem bittersten Feind den Krieg: dem "Riesenhaufendreckigerwäsche". Freitag, 26. Juli, 20 Uhr Mit "The Cast" geht der Sommertreff konzertant zuende: "Oper macht Spaß" heißt ihr Programm. Was passiert, wenn sechs Freunde Richard Wagners Aufforderung: "Kinder, schafft Neues!" ernst nehmen? Die jungen Vokalartisten aus Neuseeland, Kanada, USA und Deutschland präsentieren die klassische Musik heute wieder so, wie sie einmal war: aufregend, mitreißend, ein wenig ironisch, erfrischend und sinnlich. Die Opernband "The Cast" inszeniert die alten Werke mit Charme, frischen Ideen, glockenklar geschulten Opernstimmen und entfernt den steifen, formellen Rahmen; Gesang und klassische Musik auf Spitzenniveau verbunden mit der Atmosphäre eines Popkonzerts. "The Cast" bringen ihre Begeisterung für Musik auf die Bühne und nehmen das Publikum mit in die Welt der Oper. Der Sommertreff für Kinder und Junggebliebene Mittwoch, 10. Juli, 17 Uhr: Das Tamalan Theater zeigt "Der gestiefelte Kater", ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren. Die Geschichte ist wohl bekannt... Eigentlich ungerecht, dass der jüngste Sohn nichts bekommt, als der Besitz des Vaters verteilt wird. Aber es ist ja nichts mehr da. Doch halt - das alte Katzenvieh - ja, das kann er haben. Dass er mit diesem Tier das große Los gezogen hat, ahnt er noch nicht. Doch plötzlich hat er edelste Kleider an, fährt in des Königs Kutsche durch die Gegend und lehrt dem Zauberer das Fürchten. Ein spannendes Theaterstück mit viel Musik, Witz und Spannung für die ganze Familie. Mittwoch, 17. Juli, 17 Uhr Das "Theater Spielmarie" geht mit "Käfer und Spinne" auf Begegnungstour. Ein Theaterstück ab 4 Jahren: Mitten auf der schönen Wiese wohnt die Spinne. Sie hat sich dort häuslich eingerichtet. Doch eines frühen Morgens wird ihre Ruhe jäh gestört. Da hört sie ein Rumpeln, ein Zirpen, ein Knattern und Brummen und ein Käfer kommt angeflogen und baut sein Haus direkt neben ihrem auf. "Ich glaub ich spinne", denkt die Spinne –"Hier ist es schön, hier bleibe ich", denkt sich der Käfer. Ohne Worte und mit viel Phantasie und Neugier erzählen die Spieler eine Geschichte von Heimatglück und Nachbarschaft. Von zwei sehr unterschiedlichen Charakteren, die lernen müssen miteinander zu leben und womöglich sogar Freundschaft zu schließen. Mittwoch, 24. Juli, 17 Uhr Das "Galli Theater" zeigt "Der Froschkönig". Ein Theaterstück ab 3 Jahren: Die jüngste und schönste Tochter des Königs erhält von ihrem Vater als Geschenk eine goldene Kugel. Als sie damit im Schlossgarten spielt, fällt ihr die Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin weint bitterlich, da taucht ein Frosch auf und bietet an, die Kugel zurückzuholen. Dafür muss sie ihm versprechen, seine Spielkameradin zu werden. Die Prinzessin gibt das Versprechen, denkt aber nicht daran, es zu halten… Mit Musik, Humor und grandiosem Theaterspiel bringt das Galli Theater aus Wiesbaden ein zauberhaftes Märchentheater für die ganze Familie auf die Bühne. BUZ "Longjohn" machen Freestyle-Theater. Foto: Miseré Gardi Hutter ist Jeanne d Arc. Foto: ARPpo Das Duo Luna-tic. Foto: Rodriguez
vom 26.06.2019 | Ausgabe-Nr. 26A