Inhalt
» Lemgo
Der innere Schweinehund darf am Beckenrand warten
24-Stunden-Schwimmen bringt Teilnehmer an körperliche Grenzen
"Genau deswegen sind auch alle Lemgoer Schulen angeschrieben worden", erklärt Renate Dalbke, Marketingleiterin der Stadtwerke Lemgo. "Für Schülermannschaften gibt es besondere Wettbewerbe, in denen die geschwommenen Bahnen innerhalb einer Stunde gewertet werden. Es ist uns sehr daran gelegen, die Schule im Sinne der Kampagne ‚alle Kinder lernen Schwimmen’ zu unterstützen, daher übernehmen die Stadtwerke auch die Eintrittspreise für die Schulen." Ob sich dieses Jahr wieder mehr Schulen beteiligen, als vor zwei Jahren, bleibt abzuwarten. "Das hängt manchmal einfach vom Wetter ab. Obwohl – nass werden wir ja ohnehin", sagt Manfred Krumsiek schmunzelnd. Dass es bei sportlicher Herausforderung und Spaß bleibt und Sicherheit groß geschrieben wird, darum kümmern sich 30 bis 40 ehrenamtliche Helfer der DLRG beim 24-Stunden-Schwimmen. "Wir wollen hier keine Höchstleistungen sehen", meint DLRG-Vorsitzender Manfred Krumsiek. "Zwar sind auch hin und wieder Teilnehmer dabei, die innerhalb der Zeit einen Marathon an Schwimmstrecke hinter sich legen, aber den meisten Mannschaften und Einzelschwimmern geht es darum, den inneren Schweinehund zu überwinden und natürlich auch um den Spaß." Bei der Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, geht es um das Gemeinschaftserlebnis. Einzelschwimmer können ebenfalls teilnehmen und in den 24 Stunden so viele Bahnen ziehen, wie sie können. Die Helfer am Beckenrand zählen die geschwommenen Bahnen und behalten auch die Schwimmer im Blick. Aber, dass sich jemand überschätzt, sei mehr als selten, sagt Manfred Krumsiek: "Die Teilnehmer sind geübte Schwimmer und teilen sich ihre Kräfte gut ein." Es gibt eine Mannschafts- und eine Einzelwertung, es zählen die geschwommenen Meter. Für die Sieger gibt es Saunagutscheine, Medaillen und Handtücher zu gewinnen. Die DLRG wird bei der Aktion dabei wieder vom Technischen Hilfswerk unterstützt, das nachts das Sport-Außenbecken und das Umfeld für Schwimmer und Gäste beleuchtet. Das Schwimmbad bleibt auch für das gewohnte Schwimmerlebnis geöffnet, allerdings bleibt das Sportbecken in der Hand der Wettkampfteilnehmer. Mannschaften und Einzelschwimmer sind eingeladen, für die Nacht im Eau-Le auf den Liegewiesen ein Zelt aufzuschlagen. Fans aus dem Familien- oder Freundeskreis können gerne mitzelten. Falls sie nach 21 Uhr ins Eau-Le kommen, müssen sie keinen Eintritt mehr zahlen. Meldeschluss ist Freitag der 21. Juni. Einzelschwimmer brauchen sich nicht vorab anmelden und sind jederzeit willkommen. Anmelden müssen sich nur Schulklassen und Gruppen/Mannschaften, montags im Eau-Le Lemgo zwischen 18.30 und 20 beim Training der DLRG Ortsgruppe Lemgo oder per Email an "info@lemgo.dlrg.de". Mannschaften zahlen 20 Euro Startgeld, der Eintritt entfällt. Einzelschwimmer zahlen 4Euro Startgeld, plus den regulären Eintritt.
vom 15.06.2019 | Ausgabe-Nr. 24B