Inhalt
» Oerlinghausen
Viel Engagement im Hintergrund
Fortbildung betreiben die Feuerwehrleute sehr gründlich
Oerlinghausen (kd). Der größte Teil der Feuerwehrarbeit bleibt für die Öffentlichkeit unsichtbar. Denn die Aufgaben bestehen nicht allein in Einsätzen bei Notfällen, sondern hauptsächlich in regelmäßiger Fortbildung. "Dieser Teil unserer Arbeit hat einen sehr hohen Stellenwert", sagte Thomas Kronshage, der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr in Oerlinghausen, bei der Jahresversammlung in der Aula des Gymnasiums.
"Am liebsten würde ich diese Versammlung zu einer Pflichtveranstaltung für alle Bürger machen", meinte Bürgermeister Dirk Becker in seinem Grußwort. "Denn niemand weiß, wie viele Stunden und Tage die Wehrleute im Hintergrund für die Sicherheit unserer Stadt aufwenden." Im Jahr 2017 waren die Frauen und Männer der Wehr insgesamt 3.520 Stunden im Einsatz. Demgegenüber wandten sie 7.200 Stunden für die eigene Weiterbildung auf. Im vergangenen Jahr gab es 166 Einsätze, berichtete Löschzugführer Udo Sieveke. 75 Mal musste technische Hilfe geleistet werden, 70 rückte die Wehr zur Brandbekämpfung aus. Unter anderem wurden drei Großbrände verzeichnet. Allerdings gab es auch 38 Fehlalarme, weil Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden. Ein Großteil entfiel auf die Zentrale Unterbringungseinheit an der Robert-Kronfeld-Straße, sagte Sieveke. Die Wehr mit den beiden Standorten in Oerlinghausen und Helpup hat 103 aktive Mitglieder (Vorjahr: 100), davon sind 15 weiblich. Franziska Marks, Ramona Künkemeyer und Kirsten Hanekamp sind jetzt an ihren zwei Silbernen Balken auf den Schulterklappen zu erkennen, denn sie wurden zur Brandmeisterin befördert. "Dann haben wir demnächst in Oerlinghausen die geballte Frauenpower", meinte Wehrführer Kronshage. Der Jugendwehr gehören 42 Jugendliche an, 37 Jungen und fünf Mädchen. Sie werden von zwölf Jugendwarten betreut. "Wir haben zwar noch keine Nachwuchssorgen, aber dennoch ist die Entwicklung besorgniserregend", meinte Jugendwart Christoph Reuter. Die Mitgliederzahl bei den Jugendlichen sei bereits im dritten Jahr in Folge rückläufig. Vor allem aus der Jugendwehr können sich die erwachsenen Einsatzkräfte verstärken. Der Musikzug unter der Leitung der Klarinettistin Matan David umfasst 29 Instrumentalisten. 2017 wurde die Formation 130 Jahre alt. Neben einem Jubiläumskonzert sind die Musiker weitere vier Mal aufgetreten. Am 13. Mai 2018 wird es unter dem Motto "Feuerwehr in Concert – Let’s entertain you!" erneut ein Konzert geben. Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25-jährige Zugehörigkeit erhielten Matthias Bracht, Jan Horenburg, Martin Ortlepp, Daniel Hohm, Henrik Kleimann, Christof Hanke, Alexander Wagner und Konstantin Hanning. Seit 40 Jahren gehört Michael Mattern der Wehr an. Friedhelm Brunner und Wolfgang Köllermeier kommen auf 55 Jahren. Und Georg Niedworok trägt bereits weit 70 Jahren die blaue Uniform.
vom 14.02.2018 | Ausgabe-Nr. 7A