Inhalt
» Lügde
»Hallo Luther« in der Aula des Johannes-Gigas- Schulzentrums aufgeführt
Auch Schüler schlüpften in Musical-Rollen
Lügde (afk). In den Genuss einer ungewöhnlichen Aufführung kamen die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen des Schulzentrums, als jetzt in ihrer Aula das Musical »Hallo Luther«aufgeführt wurde. »Hallo Luther«, im vergangenen Herbst bereits mehrfach erfolgreich im Nachbarkreis Hameln Pyrmont vorgestellt, wurde getextet und komponiert von Gunther Mehner aus Bad Pyrmont und der Hannoveranerin Gesa Rottler, die beide auch in dem Musical mitspielen. Hauptperson des kurzweiligen Stückes für Kinder ist der Wiener Opernsänger und Schauspieler Bartolo Musil, der den Martin Luther verkörpert.
Ein besonderes Schmankerl der Aufführung im Lügder Schulzentrum beinhaltet die Besetzung der Rolle des Bugenhagen: Der Lügder Pastor Holger Nolte-Guenther spielt diesen Pfarrer, der Martin und Käthe Luther getraut hat.
Doch die eigentlichen Stars dieses Stückes sind andere: Kinder, die in die Rollen von Hochzeitsgäste schlüpfen und gemeinsam mit den Profis singend, tanzend und spielend die Ereignisse im Leben Martin Luthers bis zu seiner Hochzeit mit Katharina von Bora darbringen. Bei der Aufführung am Ramberg war es die Klasse 7a, die diese Hochzeitsgesellschaft darstellte. Angeleitet von ihrer Klassenlehrerin Heike Ufkes und Musiklehrerin Uta Henke taten die Kinder alles, um das Leben Martin Luthers authentisch auf die Bühne zu bringen. Schon die Proben ohne die Profis machten allen Beteiligten viel Spaß; als kurz vor der Aufführung die Generalprobe anstand, brachen dann auch die letzten vielleicht noch vorhandenen kleinen Berührungsängste. Luther wurde beispielsweise von den Kindern hemmungslos aus seiner (gespielten) Kutsche gezogen, auf den Boden geworfen und mit einem Tuch verhüllt. So erhielten die zuschauenden Mitschülern einen plastischen Eindruck von der vermeintlichen Verschleppung Luthers auf die Wartburg.
Ein unterhaltsames und humorvolles Musical, das so ganz nebenbei auch noch viel Wissen vermittelte, wurde hiermit erstmals auch in Nordrhein-Westfalen aufgeführt.
vom 27.10.2007 | Ausgabe-Nr. 43B