Inhalt
» Bad Salzuflen
Erstklassiges Konzert mit großer Bandbreite
Männerchor gab Weihnachtskonzert in der Erlöserkirche
Bad Salzuflen (rto). Zum diesjährigen Weihnachtskonzert hatte der Männerchor Bad Salzuflen unter Leitung von Horst Petruschke traditionell in die Erlöserkirche eingeladen.
Nach der Begrüßung durch Pastorin Steffi Langenau bot der Chor unter Mitwirkung von Barbara Hettrich auf der Panflöte und Hans-Martin Harms an der Orgel ein erstklassiges Konzert.
"Die Panflöte ist als Urbild der Orgel etwas ganz besonderes", erklärte die Pastorin in ihrer Begrüßung und weiter: "Die Orgel ist wiederum das Urbild des Chores und der Gemeinde, sodass dieses Zusammenspiel sicher gut harmoniert."
Und so kam es dann auch. Es war aber keine leichte Kost die da am vergangenen Sonntag geboten wurde. Der Männerchor, der, nach Worten seines Vorsitzenden zu Beginn, immer noch eine führende Rolle in OWL spiele, überzeugte durch sein Können. In welche Richtung es ging, wurde den Zuhörern nach der mächtigen und kathedralen Eröffnung des Konzertes mit dem ”Präludium” an der Orgel klar. Im Wechsel zwischen Panflöte und Orgel trug der Männerchor keine leichten Stücke vor.
Besonders begeisternd für das Publikum schien das Stück von Anne Quigleys "Da wohnt ein Sehnen tief in uns”, das im Anschluss mit "Verleih uns Frieden” vorgetragen wurde.
Barbara Hettrich spielte gleich auf zwei Panflöten. Und zeigte, wie gut sie das Instrument beherrscht. Sie ging mit den Gästen in der Kirche auf eine Reise durch Europa. Egal, ob finnisches Weihnachtslied oder italienische Stücke von Giovanni Battista Bononcini und Giulio Caccini, ihre Flöte klang immer anders und doch ein bisschen wehmütig. Ihre Bandbreite war groß und großartig beim Zusammenspiel mit der Orgel beim rumänischen Stück ”Incantation”. Hans-Martin Harms ist in der lutherischen Gemeinde kein Unbekannter, denn jahrelang war er dort als Organist tätig. Er begleitete die Sänger auch im harmonischen Zusammenspiel von seinem Instrument und den Stimmen bei den Liedern "Höret die Engel singen”, "Hört der Engel helle Lieder" und dem bekannten ”Es ist ein Ros entsprungen”, bevor diese ohnehin schon große Harmonie mit der Panflöte im letzten Vortrag aus der Weihnachtskantate ihren Abschluss fand. Am Ende schlossen sich Sänger Instrumentalisten und Chor zum gemeinsamen "Oh du fröhliche” zusammen.
vom 22.12.2012 | Ausgabe-Nr. 51B